Nekojima
Ein Drahtseilakt zwischen Strom und Katzen!

„Willkommen auf der Katzeninsel – wo Stromversorgung zur Balancekunst wird!“
Auf Nekojima, einer malerischen Insel in Japan, ist der Fortschritt angekommen: Ein Stromnetz soll die vier Bezirke der Insel verbinden. Doch der Ausbau ist alles andere als einfach – das Gelände ist eng, Strommasten müssen präzise platziert werden und die neugierigen Katzen machen es nicht leichter. Denn sie lieben es, auf den Kabeln zu balancieren! In diesem Geschicklichkeitsspiel für eine oder mehrere Personen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ob im Team oder gegeneinander – wer hält das fragile Netz stabil?

Ein Blick auf die Insel: Worum geht’s?
In Nekojima baut ihr gemeinsam oder im Wettstreit ein Stromnetz aus Holz-Strommasten und Schnüren auf dem runden Inselbrett. Dabei muss jeder Mast so platziert werden, dass sein Kabel weder andere Kabel noch Masten oder das Inselbrett berührt. Eine zusätzliche Herausforderung: Katzenfiguren, die je nach Spielsituation an die Kabel gehängt werden müssen – ohne das fragile Gebilde zum Einsturz zu bringen!
Ob kooperativ auf möglichst viele Level hinarbeitend oder kompetitiv mit dem Ziel, als Letzter keinen Stromausfall zu verursachen – Nekojima verbindet strategische Planung, ruhige Hände und ein gutes Auge für Statik.

Spielablauf: So läuft der Drahtseilakt!
Bevor ihr loslegt, entscheidet euch für einen Spielmodus: kooperativ, kompetitiv oder solo. Dann beginnt die Partie – im Uhrzeigersinn und mit der Person, die am ungeschicktesten ist.
1. Würfeln
Würfelt mit beiden Würfeln. Sie zeigen euch an, in welchen Bezirken ihr den neuen Strommast platzieren müsst. Bei identischem Ergebnis darfst du einen Bezirk wählen, die Person rechts von dir den anderen.
2. Strommast wählen und platzieren
Ziehe ein Holzklötzchen aus dem Beutel – die Farbe bestimmt, welchen Strommast du verwendest. Bei Schwarz musst du weiterziehen, bis du eine andere Farbe erhältst. Danach platzierst du den Mast so, dass jeweils ein Stab in den beiden gewürfelten Bezirken steht – auf dem Boden oder auf anderen Masten. Dabei darfst du verschiedene Positionen ausprobieren, solange keine Regel verletzt wird. Du darfst Schleifen mit dem Kabel formen – aber kein Kabel darf ein anderes berühren!
Wichtig: Du darfst das Kabel nie mit den Händen berühren – nur über die Masten manipulieren! Außerdem dürfen Masten nicht versetzt werden, wenn sie einmal stehen. Und Strommasten müssen stets aufrecht platziert werden.
3. Katzen im Spiel (schwarze Klötzchen)
Kooperativ: Für jedes gezogene schwarze Klötzchen muss eine Katze an ein Kabel der gezogenen Farbe gehängt werden.
Kompetitiv: Die Klötzchen gibst du weiter. Die Mitspielenden müssen dann in ihrem Zug die Katze platzieren. Dabei gilt: Nur eine Katze pro Kabel, sie darf nichts außer dem Kabel berühren. Kann keine Katze platziert werden, bleibt das Klötzchen bis später bestehen.
Fällt eine Katze? Kein Problem – Katzen landen immer auf den Pfoten und werden einfach neu aufgehängt!
4. Gebilde freigeben und Level abschließen
Hast du erfolgreich platziert, legst du das Klötzchen auf die Ablage. Ein Level gilt als abgeschlossen, wenn 4 Klötzchen in einer Spalte liegen. Aber: Nur wenn kein Kabel berührt wird, keine Katze falsch hängt und nichts über das Brett hinausragt, ist das Gebilde gültig!
Spielende: Wer meistert Nekojima?
Das Spiel endet, wenn das Gebilde einstürzt oder unrettbar instabil wird. In der kooperativen Variante zählt, wie viele Level ihr gemeinsam schafft. Im kompetitiven Modus scheidet aus, wer das Gebilde zum Wanken bringt – alle anderen siegen. Und wer solo spielt, versucht, den eigenen Highscore in die Höhe zu treiben!

Pro & Contra
- + Innovatives Geschicklichkeitsspiel: Spannung und Konzentration garantiert!
- + Wunderschöne Materialien: Holzkomponenten und stilvolle Aufmachung.
- + Flexible Spielmodi: Solo, kooperativ, kompetitiv oder im Team spielbar.
- + Hoher Wiederspielwert: Durch Varianten und Zufallskomponenten immer anders.
Fazit
Nekojima ist ein außergewöhnliches Geschicklichkeitsspiel, das Strategie, Ruhe und Teamarbeit vereint. Die Kombination aus schönem Material, hohem Anspruch und variablen Spielmodi macht es zu einem echten Highlight für Spielrunden, die das Besondere suchen.
Wer Herausforderungen liebt und beim Spielen die Hände nicht stillhalten kann, sollte sich diesen Balanceakt auf keinen Fall entgehen lassen!
Fakten zum Spiel
- Titel: Nekojima
- Autor*innen: David Carmona, Karen Nguyen
- Verlag: HUCH! / Unfriendly Games
- Grafiker*innen: Gilles Warmoes
- Spielerzahl: 1–5 Personen
- Alter: ab 7 Jahren
- Spieldauer: ca. 30 Minuten
- Genre: Geschicklichkeitsspiel, Partyspiel
- Mechaniken: Cooperative Game, Dice Rolling, Single Loser Game, Stacking and Balancing
Transparenzhinweis: Beim Klick auf den Button „Spiele-Offensive.de“ gelangst du zum Partner-Shop. Wenn du dort einkaufst, erhalte ich eine Provision – der Preis für dich bleibt unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!