Spielmechanismen einfach erklärt
Set Collection, Worker Placement, Deduktion und so? Klingt wie Fachchinesisch? Kein Stress – auch das erklärt dir BrettPilot.
Mit einem Klick auf den Button bekommst du einfache, verständliche Erklärungen – ganz ohne Regelbuch-Wirrwarr. Versprochen: Danach weißt du, was hinter diesen Begriffen steckt – und kannst Spiele viel besser einschätzen und vergleichen.
🎮 Spielmechanismen
🛠️ Worker Placement (Arbeiter einsetzen)
Jeder Spieler besitzt eine begrenzte Anzahl an Arbeitern, die auf Aktionsfelder auf dem Spielplan gesetzt werden.
Ein besetztes Feld ist für andere Spieler oft blockiert, bis die Runde endet oder der Arbeiter zurückkehrt.
Mit jedem eingesetzten Arbeiter führst du sofort die zugehörige Aktion aus – z. B. Ressourcen erhalten, bauen oder Karten ziehen.
⚔️🛡️ Zone of Control (Kontrollzone)
Bestimmte Spielfiguren oder Strukturen kontrollieren angrenzende Felder auf dem Spielplan.
Wenn ein Spieler eine solche Zone betritt oder durchqueren möchte, werden besondere Regeln ausgelöst – z. B. Bewegungskosten, Angriffe oder Blockaden.
Die Zone of Control schafft räumlichen Einfluss und kann die Bewegungen oder Optionen der Mitspieler einschränken.
✋🗳️ Voting (Abstimmung)
Die Spieler entscheiden gemeinsam über bestimmte Aktionen oder Spielereignisse.
Jeder gibt eine Stimme ab, und die Mehrheit bestimmt das Ergebnis.
Stimmen können geheim oder offen sein, und es ist oft wichtig, Mitspieler zu überzeugen oder zu täuschen.
🏆💰 Victory Points as a Resource (Siegpunkte als Ressource)
Deine Siegpunkte sind nicht nur das Endziel, sondern können auch während des Spiels ausgegeben oder eingesetzt werden.
Du musst abwägen, ob du Punkte behältst, um zu gewinnen, oder sie opferst, um Vorteile zu erhalten.
Dieser Mechanismus erzeugt ein ständiges Spannungsfeld zwischen Risiko und Belohnung.
🎲🧩 Variable Set-up (Variabler Spielaufbau)
Der Startaufbau des Spiels verändert sich von Partie zu Partie.
Das kann Startressourcen, Spielfeld, Rollen, Ziele oder Karten betreffen.
Jede Runde beginnt dadurch anders und sorgt für Abwechslung und Wiederspielwert.
🧙♂️✨ Variable Player Powers (Variable Spielerfähigkeiten)
Jede Spielerperson hat einzigartige Fähigkeiten, Vorteile oder Startbedingungen.
Diese Unterschiede sorgen dafür, dass sich jede Partie anders anfühlt und jeder Spielstil individuell ist.
Oft fördern sie Asymmetrie und ermöglichen verschiedene Strategien im selben Spiel.
🔀⏱️ Variable Phase Order (Variable Phasenreihenfolge)
Die Reihenfolge der Spielphasen kann sich von Runde zu Runde ändern.
Manchmal wird die neue Reihenfolge zufällig bestimmt, manchmal können Spieler sie beeinflussen.
Dadurch entstehen flexible Abläufe und unerwartete Situationen.
⏳🎯 Turn Order: Time Track (Zugreihenfolge über Zeit-/Kostenleiste)
Die Zugreihenfolge wird durch die Position auf einer Zeit- oder Kostenleiste bestimmt.
Wer am weitesten hinten auf der Leiste steht, ist als Nächstes am Zug.
Jede Aktion kostet Zeit oder Schritte, wodurch sich die Position auf der Leiste verändert.
📊⏱️ Turn Order: Stat-Based (Zugreihenfolge nach Werten)
Die Zugreihenfolge wird durch einen Spielwert oder eine Statistik bestimmt.
Dieser Wert kann sich während des Spiels verändern – etwa durch Aktionen oder Effekte.
Wer den höchsten oder niedrigsten Wert hat, spielt in der Regel zuerst oder zuletzt.
🔄✋ Turn Order: Pass Order (Zugreihenfolge: Weitergabereihenfolge)
Die Zugreihenfolge ergibt sich daraus, wer als Letzter in einer Runde gepasst hat oder wer wann aufhört zu spielen.
Spieler, die früh passen, sind in der nächsten Runde oft früher am Zug.
Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen länger spielen und frühzeitigem Vorteil in der Zugreihenfolge.
⏱️✋ Turn Order: Claim Action (Zugreihenfolge: Aktionsbeanspruchung)
Die Zugreihenfolge wird dadurch bestimmt, dass Spieler bestimmte Aktionen als erste beanspruchen.
Wer zuerst eine Aktion wählt, sichert sich oft einen Vorteil, blockiert aber diese Option für die anderen.
Die Wahl der Aktion beeinflusst dadurch sowohl die eigene Handlung als auch die Reihenfolge im nächsten Zug.
🃏🏆 Trick-taking (Stichspiel)
Spieler legen reihum Karten aus ihrer Hand in die Mitte, um einen sogenannten Stich zu bilden.
Die Regeln legen fest, welche Karte den Stich gewinnt – oft nach Farbe und/oder Wert.
Der Gewinner des Stiches sammelt die Karten ein und beginnt meist die nächste Runde.
🎯➡️ Track Movement (Leistenbewegung)
Du bewegst Figuren, Marker oder Markersteine entlang von Fortschrittsleisten oder Tracks auf dem Spielbrett.
Diese Tracks können Punkte, Ressourcen oder Boni gewähren, je nachdem, wie weit du darauf voranschreitest.
Oft geht es darum, die optimale Reihenfolge oder Geschwindigkeit für deine Bewegungen zu wählen.
🟩🟨 Tile Placement (Plättchenlegen)
Du platzierst Plättchen oder Teile auf einem Spielplan oder in deinem eigenen Bereich.
Oft musst du bestimmte Muster, Landschaften oder Verbindungen schaffen.
Die Positionierung ist entscheidend für Punkte, Boni oder neue Möglichkeiten.
🌳⚙️ Tech Trees / Tech Tracks (Technologiebaum)
Du entwickelst neue Fähigkeiten oder Technologien Schritt für Schritt.
Jede neue Technologie schaltet stärkere oder spezialisierte Aktionen frei.
Meist gibt es mehrere Entwicklungszweige – du musst entscheiden, welchen Pfad du verfolgst.
👫🤝 Team-Based Game (Teamspiel)
Die Spieler sind in feste Teams aufgeteilt und spielen gemeinsam gegen andere Teams oder gegen das Spiel.
Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend für den Sieg.
Kann sowohl kompetitiv zwischen Teams als auch kooperativ gegen das Spiel sein.
🎯🕵️ Targeted Clues (Gezielte Hinweise)
Du gibst Hinweise oder Informationen gezielt an bestimmte Mitspieler, nicht an alle.
Oft musst du klar genug sein, damit der richtige Spieler es versteht, aber vage genug, dass andere nicht profitieren.
Typisch für Kommunikations- oder Deduktionsspiele.
💥🗡️ Take That (Direkter Angriff auf Mitspieler)
Du führst Aktionen aus, die anderen Spielern schaden, z. B. Karten zerstören, Ressourcen stehlen oder Fortschritt blockieren.
Dieser Mechanismus erzeugt direkte Interaktion und Konflikt am Tisch.
Er ist typisch für konfrontative Spiele und sorgt oft für Schadenfreude – aber auch Frust.
🏷️ Tags (Schlagworte / Markierungen)
Ein Spiel verwendet Tags oder Markierungen, um Karten, Figuren oder Elemente zu klassifizieren.
Diese Tags lösen Effekte aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Oft werden sie genutzt, um Kombos und Synergien zwischen Spielelementen zu erzeugen.
📖🎭 (Geschichten erzählen)
Spieler erschaffen oder erzählen Geschichten, um Punkte zu sammeln oder das Spiel voranzubringen.
Die Kreativität und Fantasie der Spieler steht im Mittelpunkt – es gibt oft keine feste „richtige“ Lösung.
Andere Spieler bewerten, raten oder reagieren auf deine Geschichte.
📦⚖️ Stacking and Balancing (Stapeln und Balancieren)
Spieler müssen physische Spielteile stapeln oder ausbalancieren, ohne dass der Turm oder die Konstruktion umfällt.
Der Mechanismus testet Geschicklichkeit und Feinmotorik statt strategischem Denken.
Das Spiel endet oft, wenn die Konstruktion zusammenbricht.
🔲 Square Grid (Quadratisches Raster)
Das Spielfeld besteht aus quadratischen Feldern, auf denen sich Spielfiguren oder Plättchen bewegen oder platziert werden.
Bewegungen und Reichweiten werden oft in orthogonalen (geraden) oder diagonalen Richtungen gemessen.
Dieser Mechanismus wird häufig in Taktik- und Strategiespielen eingesetzt.
📦➡️ Slide / Push (Schieben und Verschieben)
Du verschiebst Spielsteine, Karten oder Plättchen auf dem Spielfeld.
Durch das Schieben können sich Reihen, Spalten oder ganze Bereiche verändern.
Dieser Mechanismus sorgt für taktische Kettenreaktionen und oft für das Blockieren oder Freimachen von Feldern.
🤝⏱️ Simultaneous Action Selection (Gleichzeitige Aktionswahl)
Alle Spieler wählen ihre Aktionen gleichzeitig, ohne zu wissen, was die anderen tun.
Die gewählten Aktionen werden dann gleichzeitig aufgedeckt und ausgeführt.
Das sorgt für Spannung, Bluff und Überraschungen, da du die Pläne der anderen einschätzen musst.
🖥️🔬 Simulation (Simulation)
Das Spiel ahmt ein reales System oder Szenario möglichst genau nach.
Oft werden komplexe Zusammenhänge wie Wirtschaft, Ökologie, Verkehr oder historische Abläufe nachgebildet.
Spieler interagieren mit dem System und erleben, wie ihre Entscheidungen Auswirkungen haben.
🃏🃏🃏 Set Collection (Sammlungen bilden)
Du sammelst bestimmte Gruppen von Karten, Plättchen oder Objekten, um Punkte oder Boni zu erhalten.
Oft bringen größere oder vollständige Sets mehr Punkte als einzelne Teile.
Der Reiz liegt darin, effizient zu sammeln und gleichzeitig anderen Spielern wichtige Teile wegzunehmen.
✋💰 Selection Order Bid (Reihenfolge durch Bieten)
Die Spielreihenfolge wird durch Bieten bestimmt – wer mehr bietet, darf früher wählen.
Du setzt dabei Ressourcen, Geld oder Punkte ein, um dir die beste Position zu sichern.
Wer niedrig bietet, kommt später dran, behält aber seine Ressourcen.
🔄🎯 Score-and-Reset Game (Punkte und Zurücksetzen)
Das Spiel besteht aus mehreren Runden, in denen du Punkte sammelst.
Nach jeder Runde wird dein aktueller Fortschritt gewertet und das Spielfeld oder deine Ressourcen werden zurückgesetzt.
Jede Runde beginnt also mit den gleichen Startbedingungen, aber dein Punktestand bleibt erhalten.
🗺️📖 Scenario / Campaign Game (Szenario- oder Kampagnenspiel)
Das Spiel besteht aus mehreren Szenarien oder Missionen, die aufeinander aufbauen.
Deine Entscheidungen und Ergebnisse in einem Szenario wirken sich oft auf die nächsten Partien aus.
Manchmal entwickelt sich eine zusammenhängende Geschichte oder du verbesserst dein Spielmaterial dauerhaft.
🔁 Rondel (Aktionsrad)
Du bewegst deine Spielfigur auf einem kreisförmigen Aktionsrad (Rondel).
Die Aktionen sind fest auf dem Rondel angeordnet, und du kannst dich pro Zug nur ein paar Felder weit bewegen.
Je weiter du springst, desto länger dauert es, bis du wieder bei den übersprungenen Aktionen bist.
🎭🕵️ Roles with Asymmetric Information (Rollen mit asymmetrischer Information)
Jeder Spieler erhält eine geheime oder unterschiedliche Rolle mit eigenen Zielen oder Fähigkeiten.
Andere Spieler wissen nicht genau, welche Rolle du hast oder was dein Ziel ist.
Oft geht es darum, Informationen zu verbergen oder zu entschlüsseln und daraus Vorteile zu ziehen.
📦➡️🧍 Resource to Move (Ressourcen zum Bewegen)
Du nutzt Ressourcen wie Holz, Energie oder Nahrung, um Figuren, Fahrzeuge oder Marker zu bewegen.
Bewegungen kosten also verbrauchbare Ressourcen statt fester Aktionspunkte.
Oft musst du Ressourcen sammeln und clever einsetzen, um weit zu kommen.
📦📦📦 Resource Queue (Ressourcen-Warteschlange)
Ressourcen werden in einer festen Reihenfolge auf Feldern oder Leisten bereitgestellt.
Spieler nehmen Ressourcen in der Reihenfolge, in der sie verfügbar werden.
Oft verschieben sich Ressourcen automatisch, wenn sie nicht genommen werden.
⏱️ Real-Time (Echtzeit)
Alle Spieler agieren gleichzeitig – es gibt keine festen Spielzüge.
Oft läuft eine Uhr, Sanduhr oder ein Timer, die Druck erzeugt.
Du musst schnell reagieren, Entscheidungen treffen und manchmal auch unter Stress handeln.
🎲🔒 Re-rolling and Locking (Würfel neu werfen & sperren)
Du würfelst und darfst mehrfach neu würfeln – aber musst dich nach und nach für Würfel entscheiden, die du sperrst (lockst).
Das bringt eine Mischung aus Glück, Kontrolle und Strategie: Was nimmst du? Was riskierst du?
Oft hast du drei Würfelversuche, ähnlich wie bei Kniffel oder ähnlichen Spielen.
🏁 Race (Wettrennen)
Alle Spieler versuchen, ein gemeinsames Ziel als Erste zu erreichen – das kann ein Ort, eine bestimmte Anzahl Punkte oder das Erfüllen einer Bedingung sein.
Es geht nicht nur darum, etwas zu tun, sondern darum, es schneller oder effizienter als die anderen zu schaffen.
Wettrennen erzeugen Tempo, Spannung und direkten Konkurrenzdruck.
🎲🔥 Push Your Luck (Reize dein Glück aus)
Du kannst immer weiter machen und mehr Belohnung riskieren – aber je länger du spielst, desto größer die Gefahr, alles zu verlieren.
Die Entscheidung liegt bei dir: Aufhören und sichernweiter zocken
Dieser Mechanismus erzeugt Spannung und Nervenkitzel bei jedem Zug!
📍➡️📍 Point to Point Movement (Punkt-zu-Punkt-Bewegung)
Du bewegst deine Figur von einem definierten Punkt (Ort) zum nächsten, entlang festgelegter Verbindungen (Linien).
Du kannst dich nicht frei über das Feld bewegen, sondern nur zwischen verbundenen Orten springen.
Oft findest du dieses System auf Karten mit Städten, Planeten, Inseln oder Knotenpunkten.
📦🚚 Pick-up and Deliver (Aufnehmen & Ausliefern)
Du bewegst dich über eine Karte oder ein Netzwerk, um Dinge an einem Ort aufzunehmen und an einem anderen Ort abzuliefern.
Das können Ressourcen, Waren, Passagiere oder Aufträge sein – und oft bekommst du Punkte oder Geld für erfolgreiche Lieferungen.
Der Reiz liegt in der Routenplanung, Effizienz und Timing.
👁️🧠 Pattern Recognition (Mustererkennung)
Du musst Muster, Reihenfolgen oder Kombinationen erkennen, die im Spiel auftauchen – oft schneller oder besser als andere Spieler.
Das können Farben, Formen, Zahlen oder Symbole sein, die in bestimmter Anordnung oder Regelmäßigkeit erscheinen.
Wer ein Muster erkennt, kann reagieren, Punkte sammeln oder Aktionen auslösen.
🔄 Pattern Movement (Bewegung nach Mustern)
Statt frei zu ziehen, bewegst du Figuren nach festen Mustern oder Regeln – ähnlich wie Schachfiguren 🏇.
Jede Figur oder Aktion folgt einem vordefinierten Bewegungsmuster, z. B. L-förmig, diagonal oder springend.
Die Herausforderung liegt darin, den richtigen Zeitpunkt und das passende Muster clever zu nutzen.
🧩 Pattern Building (Muster-Bildung)
Du platzierst Elemente auf deinem Spielbereich, um bestimmte vorgegebene oder freie Muster zu erzeugen.
Diese Muster bringen dir Punkte, Boni oder Fortschritte – je nach Spielziel.
Das kann auf einem gemeinsamen Spielplan oder auf deinem eigenen Tableau passieren.
✏️📄 Paper-and-Pencil (Stift-und-Papier)
Du notierst, zeichnest oder markierst direkt auf Papier – meist auf einem eigenen Spielzettel oder Block.
Oft wird dabei gewürfelt oder gezogen, und du entscheidest, wo du das Ergebnis einträgst.
Manchmal ist das Eintragen permanent und nicht rückgängig zu machen, was Planung erfordert.
🃏👁️ Open Drafting (Offenes Drafting)
Alle Spieler wählen reihum aus einer offenen Auslage – z. B. Karten, Plättchen oder Aktionen.
Jeder sieht, was verfügbar ist, und kann gezielt taktische oder blockierende Entscheidungen treffen.
Was du nimmst, beeinflusst, was anderen Spielern noch bleibt.
🛤️ Network and Route Building (Netzwerk- und Streckenbau)
Du baust Verbindungen auf dem Spielplan – z. B. Straßen, Gleise, Schifffahrtsrouten oder Datenleitungen.
Diese Verbindungen schaffen ein Netzwerk zwischen Orten und ermöglichen dir Zugang zu Boni, Punkten oder Kontrolle.
Oft gibt es Wettlauf-Aspekte, da Spieler um die besten Strecken oder Positionen konkurrieren.
🏘️ Neighbor Scope (Nachbarschaftsbezug)
Was du im Spiel tun kannst, hängt davon ab, was deine unmittelbaren Nachbarn (linker und rechter Sitznachbar) tun oder haben.
Du interagierst nicht mit allen Spielern, sondern nur mit denen direkt neben dir – oft in Bezug auf Handel, Kampf oder Boni.
Das schafft überschaubare Interaktion und gleichzeitig taktische Tiefe.
📖🔀 Narrative Choice (Erzählentscheidung)
Du triffst Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte oder des Spiels beeinflussen.
Diese Entscheidungen betreffen oft moralische Dilemmata, Allianzen oder Reaktionen auf Ereignisse.
Die Folgen deiner Wahl können sofort oder viel später spürbar sein – manchmal verändern sie sogar das ganze Spiel.
🃏 Multi-Use Cards (Mehrfachnutzung von Karten)
Jede Karte im Spiel kann auf verschiedene Arten verwendet werden – z. B. als Ressource, Aktion, Geld oder Punktelieferant.
Du musst dich bei jeder Karte für eine ihrer möglichen Funktionen entscheiden – meist kannst du nur eine nutzen.
Das sorgt für spannende Entscheidungen und viel Flexibilität im Spielverlauf.
👣 Movement Points (Bewegungspunkte)
Deine Spielfigur darf sich pro Runde nur eine bestimmte Anzahl an Bewegungspunkten weit bewegen.
Jedes Feld, Gelände oder Hindernis kostet unterschiedlich viele Punkte – du musst gut planen, wie weit du kommst.
Oft kannst du Bewegungspunkte aufteilen, sparen oder durch Fähigkeiten verbessern.
🧩 Modular Board (Modulares Spielbrett)
Das Spielfeld besteht aus mehreren Einzelteilen (Plättchen, Karten, Felder), die zu Beginn oder während des Spiels zusammengesetzt werden.
Dadurch ist der Aufbau jedes Spiels anders – neue Wege, Startpositionen oder Herausforderungen.
Manchmal entsteht das Brett zufällig, manchmal planen es die Spieler selbst.
🧠 Memory (Gedächtnis)
Du musst dir verdeckte Informationen merken – z. B. die Position von Karten, Symbolen oder Aktionen.
Das Spiel prüft, wie gut du dir Dinge merken kannst und wie lange du den Überblick behältst.
Oft kannst du durch gutes Erinnern Vorteile erlangen oder Fehler vermeiden.
🏪 Market (Marktmechanismus)
Im Spiel gibt es einen Markt mit begrenztem Angebot an Waren, Karten, Aktionen oder Ressourcen.
Spieler können dort kaufen, verkaufen oder tauschen – oft zu wechselnden Preisen.
Manchmal reagieren die Preise auf Angebot und Nachfrage, manchmal verändert sich das Sortiment automatisch.
🗺️ Map Addition (Kartenerweiterung)
Während des Spiels wird die Spielkarte nach und nach erweitert – z. B. durch das Anlegen neuer Plättchen, Karten oder Module.
Die Welt wächst dynamisch mit dem Fortschritt der Spieler – neue Orte, Wege oder Regionen entstehen im Laufe der Partie.
Manchmal bestimmen die Spieler selbst, wo neue Teile platziert werden – manchmal ist es zufällig oder vorgegeben.
💳 Loans (Kredite)
Du kannst dir im Spiel Geld oder Ressourcen leihen, bekommst dafür aber
Ein Kredit gibt dir kurzfristige Flexibilität, kostet dich aber langfristig etwas.
In manchen Spielen kannst du Kredite zurückzahlen, in anderen bleiben sie als Strafe bis zum Schluss bestehen.
✏️ Line Drawing (Linien zeichnen)
Du zeichnest Linien auf einem Spielplan oder Zettel, um Wege, Verbindungen, Grenzen oder Formen zu markieren.
Oft bestimmst du dadurch deine Bewegung, dein Gebiet oder deine Punkte.
Dieser Mechanismus ist häufig Teil von „Roll & Write“- oder „Flip & Write“-Spielen.
📜 Legacy Game (Langzeit-Spiel mit dauerhaften Veränderungen)
Ein Legacy-Spiel verändert sich dauerhaft über mehrere Partien hinweg – je nachdem, was die Spieler tun.
Du öffnest geheime Umschläge, beklebst das Spielbrett, zerreißt Karten oder triffst Entscheidungen, die nicht rückgängig gemacht werden können.
Das Spiel entwickelt sich wie eine Kampagne mit einer fortlaufenden Geschichte – oft mit überraschenden Wendungen.
🧅 Layering (Schichtenbildung / Überlagerung)
Du platzierst Plättchen, Karten oder Marker übereinander, sodass sie sich teilweise oder ganz überdecken.
Dabei entstehen neue Effekte, Werte oder Landschaften – je nachdem, was oben oder unten liegt.
Manchmal beeinflusst die Anordnung der Schichten die Sichtbarkeit, Gültigkeit oder Stärke von Effekten.
💰 Income (Einkommen)
Zu bestimmten Zeitpunkten im Spiel – meist zu Beginn jeder Runde – erhältst du automatisch Ressourcen, Geld oder Karten.
Dein Einkommen kann sich im Laufe des Spiels verbessern oder erweitern, z. B. durch Upgrades, Gebäude oder Karten.
Ein gutes Einkommen ist oft die Grundlage für langfristige Strategien.
⬡ Hexagon Grid (Hexfeld-Gitter)
Das Spielfeld besteht aus sechseckigen Feldern (Hexfeldern), die du erkunden, besetzen oder bewegen kannst.
Hexfelder ermöglichen mehr Bewegungsrichtungen als quadratische Felder – insgesamt 6 statt nur 4.
Dieser Mechanismus wird oft in Strategiespielen, Abenteuerspielen oder Geländeaufbau verwendet.
👣 Follow (Aktion folgen)
Wenn ein Spieler eine Aktion ausführt, dürfen andere Spieler dieser Aktion „folgen“ – oft in abgeschwächter Form.
Dadurch bist du auch in den Zügen der anderen aktiv und kannst von ihren Entscheidungen profitieren.
Oft musst du dafür eine Ressource ausgeben oder auf bestimmte Bedingungen achten.
🗓️ Events (Ereignisse)
Im Spiel treten zu bestimmten Zeitpunkten Ereignisse mit einmaligen Effekten auf – z. B. Rundenwechsel, Karten oder Zufallsauslöser.
Sie können positive oder negative Auswirkungen haben – für alle oder einzelne Spieler.
Oft musst du dich auf diese Ereignisse vorbereiten oder darauf reagieren, was für Spannung sorgt.
🔒 Enclosure (Gebiete umschließen)
Du platzierst Plättchen, Mauern, Zäune oder andere Marker so, dass du ein abgegrenztes Gebiet bildest.
Sobald ein Bereich vollständig umschlossen ist, erhältst du Punkte, Ressourcen oder Boni.
Der Mechanismus belohnt clevere Planung und Raumgefühl – und wird oft mit Puzzle-Elementen kombiniert.
🎲 Die Icon Resolution (Würfelsymbole auswerten)
Statt klassischer Zahlen zeigen die Würfel Symbole – z. B. Schwerter, Schilde, Blitze oder Rohstoffe.
Nach dem Würfeln wertest du die gewürfelten Symbole direkt aus – sie lösen Effekte oder Aktionen aus.
Manchmal kannst du durch Fähigkeiten, Items oder Karten Symbole ändern oder manipulieren.
🌱 Automatic Resource Growth (Automatisches Ressourcenwachstum)
Bestimmte Ressourcen wachsen oder regenerieren sich automatisch mit jeder Runde – ganz ohne dein Zutun.
Du kannst dieses Wachstum nutzen, um Vorräte anzuhäufen oder strategisch im richtigen Moment zuzugreifen.
Oft entsteht ein Wettlauf darum, wer zuerst zugreift, oder ein Dilemma: Jetzt nehmen oder noch wachsen lassen?
🧭 Area Movement (Gebietsbewegung)
Du bewegst deine Figuren zwischen vordefinierten Bereichen – z. B. Räume, Regionen oder Inseln.
Statt Felder zu zählen, wechselt man einfach von einem Gebiet ins nächste, wenn sie verbunden sind.
Oft hängt deine Bewegungsfreiheit oder Reichweite von Sonderregeln oder Fähigkeiten ab.
🃏 Hand Management (Handkarten-Management)
Du hältst eine begrenzte Anzahl Karten auf der Hand und musst sie klug einsetzen.
Manche Karten sind stark, aber selten – andere passen nur in bestimmten Momenten.
Gutes Management heißt: zur richtigen Zeit die richtige Karte spielen oder aufheben!
🗺️ Grid Movement (Bewegung auf einem Raster)
Du bewegst Figuren oder Marker auf einem Raster aus Feldern – horizontal, vertikal oder diagonal.
Die Bewegung ist oft durch Regeln begrenzt, z. B. Reichweite, Hindernisse oder besondere Fähigkeiten.
Ziel ist es meist, Positionen zu erreichen, Gegner zu umgehen oder Vorteile auf dem Spielplan zu sichern.
🗺️ Grid Coverage (Raster-Abdeckung)
Du platzierst Plättchen, Marker oder andere Elemente auf einem festen Raster, um bestimmte Felder abzudecken oder Muster zu bilden.
Ziel ist es meist, bestimmte Bereiche effizient zu füllen oder Boni für bestimmte Positionen zu erhalten.
Oft kommt es dabei auf clevere Platzierung und Raumoptimierung an.
🏆 End Game Bonuses (Endspiel-Boni)
Am Spielende bekommst du zusätzliche Punkte – je nachdem, was du während des Spiels erreicht hast.
Diese Boni hängen oft von Sammelsets, erfüllten Bedingungen oder Zielkarten ab.
Manche davon kennst du vorher, andere werden erst am Ende aufgedeckt.
🎲 Dice Rolling (Würfeln)
Du würfelst einen oder mehrere Würfel, um Zufallsergebnisse zu erzeugen.
Das Ergebnis beeinflusst, was du tun kannst, ob du Erfolg hast oder was im Spiel passiert.
Würfeln kann Teil deiner Aktionen sein – oder bestimmen, wie stark Effekte sind.
⚙️ Dice Placement (Würfeleinsetzung)
Du würfelst Würfel und setzt sie dann gezielt auf Aktionsfelder ein.
Die Augenzahl beeinflusst, welche Aktionen du machen kannst oder wie stark sie sind.
Manchmal nutzt jeder Spieler nur seine eigenen Würfel – manchmal teilen sich alle den Würfelvorrat.
⚙️ Deduction (Deduktion)
Du musst durch Beobachtung, Ausschluss oder logisches Denken eine geheime Information herausfinden.
Das Spiel gibt dir Hinweise, die du nach und nach kombinierst, um zur Lösung zu kommen.
Manchmal geht es darum, zu erraten, was andere wissen oder denken – oder etwas, das im Spiel versteckt ist.
⚙️ Deck-, Bag- und Pool-Building (Aufbau von Karten-, Beutel- oder Elementpools)
Du startest mit einem kleinen Satz Karten, Würfeln oder Chips (ein „Deck“, „Bag“ oder „Pool“).
Während des Spiels fütterst du diesen Vorrat mit neuen Elementen, z. B. stärkeren Karten oder besseren Würfeln.
Diese werden dann nach und nach zufällig gezogen – was deine Spielmöglichkeiten verbessert.
🤝 Cooperative Game (Kooperatives Spiel)
Alle Spieler arbeiten zusammen gegen das Spiel – nicht gegeneinander.
Ihr habt ein gemeinsames Ziel (z. B. eine Seuche besiegen oder ein Rätsel lösen).
Entweder gewinnt ihr zusammen – oder ihr verliert zusammen.
📄 Contracts (Aufträge erfüllen)
Du erhältst oder wählst konkrete Aufträge, die bestimmte Bedingungen erfüllen müssen.
Das kann das Sammeln von Ressourcen, das Erreichen eines Ziels oder das Bauen einer Kombination sein.
Erfüllst du den Auftrag, bekommst du Punkte oder Boni – manchmal sogar Ketteneffekte!
🔗 Connections (Verbindungen herstellen)
Du versuchst, Elemente auf dem Spielbrett oder Karten miteinander zu verbinden.
Die Verbindungen können Wege, Netzwerke, Linien oder benachbarte Felder sein.
Je geschickter du die Verbindungen legst, desto mehr Punkte oder Vorteile erhältst du.
🤫 Communication Limits (Eingeschränkte Kommunikation)
Spieler dürfen nur eingeschränkt oder gar nicht miteinander sprechen oder Informationen austauschen.
Oft ist Kommunikation nur über Gesten, bestimmte Wörter oder gar nicht erlaubt.
Das führt zu Missverständnissen, Spannung und lustigen Momenten.
✉️ Closed Drafting (Verdecktes Draften)
Alle Spieler wählen gleichzeitig Karten oder Optionen – aber verdeckt.
Danach wird aufgedeckt und jeder bekommt, was er gewählt hat (oder nicht).
Du musst vorher überlegen, was andere wählen könnten – und dein Risiko abschätzen.
🔗 Chaining (Verketten von Effekten)
Ein Effekt löst einen weiteren aus, dieser wieder den nächsten – wie eine Kette.
Du baust Kombinationen auf, bei denen ein Zug gleich mehrere Aktionen nach sich zieht.
Gutes Timing und cleveres Kombinieren können riesige Vorteile bringen!
🏁 Catch the Leader (Den Führenden bremsen)
Der Mechanismus sorgt dafür, dass führende Spieler gebremst oder zurückgeholt werden.
Das kann durch gezielte Strafen, Nachteile oder Boni für die Nachzügler geschehen.
Er hilft dabei, das Spiel spannend und ausgeglichen zu halten.
🃏 Card Play Conflict Resolution (Konfliktlösung durch Kartenspiel)
Alle Spieler wählen verdeckt eine Karte, um auf einen Konflikt oder eine Situation zu reagieren.
Dann werden die Karten gleichzeitig aufgedeckt – die Kartenwerte oder Effekte bestimmen, wer gewinnt oder was passiert.
Häufig kommt dieser Mechanismus in Kämpfen, Wettstreiten oder Mehrheiten zum Einsatz.
🎯 Bingo
Alle Spieler haben ein eigenes Raster oder Spieltableau mit Feldern.
Ein zentrales Element (z. B. Karten, Zahlen oder Plättchen) wird zufällig gezogen und gilt für alle.
Wenn das gezogene Element auf deinem Raster vorkommt, markierst du es.
🃏 Betting and Bluffing (Wetten und Bluffen)
Du musst einschätzen oder vorhersagen, was passieren wird – und darauf wetten.
Gleichzeitig kannst du andere in die Irre führen, indem du falsche Informationen gibst oder bluffst.
Oft weiß niemand genau, wer lügt – das sorgt für Spannung, Misstrauen und Taktik.
💰 Auction / Bidding (Auktion / Bieten)
Spieler bieten mit Ressourcen (z. B. Geld, Karten oder Marker), um sich etwas zu sichern – z. B. Karten, Aktionen oder Reihenfolgen.
Der Höchstbietende gewinnt – und muss das Gebot oft bezahlen, auch wenn es hoch war.
Manche Varianten erlauben auch geheime Gebote oder Spezialfähigkeiten, die das Bieten beeinflussen.
🔁 Action Retrieval (Aktionsrückholung)
Du hast nur eine begrenzte Anzahl an Aktionsmöglichkeiten – z. B. Plättchen, Scheiben oder Karten.
Wenn du sie benutzt hast, sind sie erstmal weg und du kannst sie nicht erneut einsetzen.
Mit einer speziellen Aktion kannst du sie alle zurückholen – dafür musst du oft eine Runde opfern.
⚙️ Action Queue (Aktionswarteschlange)
Du planst deine Aktionen im Voraus und legst sie in eine feste Reihenfolge (Warteschlange).
Diese Aktionen werden dann nacheinander automatisch ausgeführt – manchmal in späteren Runden.
Einmal geplante Aktionen kannst du oft nicht mehr ändern – du musst also gut vorausdenken!
⚙️ Action Points (Aktionspunkte-Verwaltung)
Du bekommst pro Runde eine begrenzte Anzahl an Aktionspunkten – zum Beispiel 5 Punkte.
Jede Aktion kostet unterschiedlich viele Punkte: Bewegen = 1, Kämpfen = 2, Etwas Großes bauen = 4.
Du entscheidest frei, womit du deine Punkte ausgibst – aber du kannst nicht alles machen!
🎯 Action Drafting (Aktionen auswählen)
Bei Action Drafting wählst du aus einer begrenzten Auslage von Aktionen – reihum, und jede Aktion kann meist nur einmal pro Runde genutzt werden.
Du willst natürlich die für dich beste Aktion schnappen – aber: Was nehmen die anderen?
Hier geht es um Timing, Taktik und Vorausdenken.
🌍 Area Control (Gebiete kontrollieren)
Stell dir das Spielfeld wie eine Landkarte mit verschiedenen Zonen vor: Wälder, Städte, Inseln, Festungen…
In jedem Gebiet versuchen die Spieler, die Kontrolle zu übernehmen – also mehr Marker, Figuren oder Gebäude dort zu platzieren als die anderen.
Wer am Ende eines Abschnitts oder Spiels ein Gebiet kontrolliert, bekommt Punkte, Ressourcen oder Vorteile.
Manchmal zählt schon ein Marker mehr – manchmal brauchst du deutlich mehr, um die Kontrolle zu behalten.
Das führt oft zu spannenden Entscheidungen: Verteidigen oder weiterziehen? Mehr investieren oder einen anderen Spieler ausstechen?